Was ist Ihnen grundsätzlich wichtig bei einer Zusammenarbeit?
Turnen beruht auf einer langen Tradition. Deswegen setze ich auch bei Partnerschaften auf Langfristigkeit. Es geht mir darum, Synergien zu schaffen, die allen Beteiligten zugutekommen. Bei TopCC und dem ATV hat dies von Anfang an grossartig funktioniert, weil beide die gleichen Absichten verfolgen und voneinander profitieren können. Das fehlt mir oft in der heutigen Zeit. Es werden meist nur kurzfristige Ziele verfolgt – der schnelle Abschluss, der schnelle Gewinn, der schnelle Lead zählen. Mir ist eine Partnerschaft wichtig, die auf Vertrauen basiert. Wo die Zusammenarbeit auf einem ausgewogenen Geben und Nehmen beruht und ein zielführender Dialog stattfindet. Am Schluss steht nicht der Vertrag im Zentrum, sondern zwei Menschen. Und deswegen haben wir bis heute keinen Vertrag mit TopCC, sondern die Zusammenarbeit per Handschlag besiegelt.
Wie kam die Zusammenarbeit mit TopCC zustande?
Ich kaufe schon seit über 20 Jahren privat bei TopCC ein. Meine Kinder sind sozusagen «TopCC Kinder». Die wurden damals von mir im MaxiCosi durch die Filiale in Hendschiken getragen. Das Verhältnis war immer sehr familiär. Soweit zur Ausgangslage. Eines Tages habe ich im Rahmen des ATV-Herbstsportlagers angefragt, ob TopCC etwas zur Verpflegung beitragen könne. Und hier kam der Zufall ins Spiel! Der Filialleiter zu dieser Zeit war ein Turner und wollte uns als Turnverband entsprechend unterstützen. Daher hatte er die Idee, in der TopCC Zentrale wegen einer Partnerschaft nachzufragen. Vorbild dafür war damals eine Zusammenarbeit mit dem FC St. Gallen, bei der der Verein mit einer Rückvergütung auf den Umsatz von TopCC unterstützt wurde. Überraschenderweise stellte sich bei der Anfrage zur Zusammenarbeit heraus, dass der damalige TopCC Geschäftsführer und ich bereits 2001 an der Berufsolympiade in St. Gallen das erste Mal aufeinander getroffen waren. Als wir uns 2015 wieder begegneten, legten wir das Fundament für eine langfristige Geschäftsbeziehung zwischen TopCC und ATV. Seitdem erhält jedes ATV-Mitglied eine TopCC Kundenkarte – ob als Vereinsmitglied oder Privatperson.
Wie haben die ATV-Mitglieder zu Beginn auf die Zusammenarbeit reagiert?
Zuerst waren nicht alle begeistert. Fragen wie «Brauchen wir das?», «Bringt uns das überhaupt einen Mehrwert?» oder «Dürfen wir jetzt nicht mehr lokale Gewerbe im Dorf unterstützen?» tauchten auf, die aber schnell geklärt werden konnten. Der anfängliche Widerstand hat sich in kürzester Zeit aufgelöst und mit jedem Jahr hat TopCC mehr dazugehört.
Wie profitiert der ATV von TopCC genau?
Das Beste an der Zusammenarbeit ist: Bei jedem Einkauf profitiert der Turnsport! TopCC leistet jährlich einen grosszügigen Betrag an den Aargauer Turnverband und, abhängig vom Jahresumsatz, in die Vereinskasse.
Warum passen ATV und TopCC so gut zusammen?
Wir wollen mit und für TopCC etwas erreichen. So haben wir TopCC als starken Partner etabliert, den man auf verschiedensten Plattformen immer wieder antrifft. Zum Beispiel war TopCC im Sportlager für die Zwischenverpflegung zuständig und hat bei Jugendsportanlässen Give-aways und bei Grossevents Getränke gesponsert. Dabei ging es nie ums grosse Geld, sondern vielmehr um die Präsenz. Jetzt, wo wir gewachsen sind und in Lenzburg ein neues Turnzentrum gebaut haben, wollten wir uns die Vertragssituation mit TopCC ansehen und haben festgestellt, es gibt überhaupt keine Unterlagen oder einen Vertrag dazu. Es gab damals einfach die gemeinsame Absicht zur Zusammenarbeit. Jahre später ist TopCC ein wichtiger Teil unserer Partnerwelt. Es ist eine Vertrauensbasis, die das ermöglicht hat. Wie gesagt, der Vertrag wurde mit einem Handschlag besiegelt und hat immer noch seine Gültigkeit.
Der ATV ist sehr erfolgreich. Was ist das Erfolgsrezept?
An den Europameisterschaften waren in der Mannschaft mit 11 Turnenden insgesamt 5 Turner und 3 Turnerinnen aus unserem Verband dabei. Bei den Olympischen Spielen in Paris letztes Jahr waren von 5 Turnern 4 aus unserem Verein dabei. Es kommt nicht von ungefähr, dass ein Drittel des Schweizer Nationalkaders aus dem Aargau ist. Das hat System! Über 100 Kaderathletinnen und -athleten trainieren mit unseren 10 Profitrainerinnen und -trainern bis zu 25 Stunden pro Woche. Und dank des neuen Turnzentrums profitieren unsere Athletinnen und Athleten von einer optimalen Trainingsumgebung mit neuen Kraft-, Physio- und Erholungsräumen und einem eigenen Schulzimmer für den Förderunterricht.
Was wünschen Sie sich in der Zukunft von TopCC?
Ich wünsche mir, dass sich auch in den nächsten Jahren unsere Beziehung im Guten weiterentwickelt. Wohin das auch immer führen mag. Aktuell haben wir zwei spannende Projekte im Köcher, bei denen ich TopCC als Partner sehe. Denn wir planen auch in Zukunft mit TopCC als wichtigem Partner des ATV.