
Pilze sind nicht nur kulinarisch vielseitig, sie tragen auch zu einer gesunden Ernährung bei. Dank des intensiven würzigen Geschmacks, der besonderen Konsistenz und der vielen Nährstoffe sind sie fester Bestandteil des herbstlichen Speiseplans. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Zubereitung achten sollten und geben weitere praktische Tipps.
Pilze werden dank der unterschiedlichen Zubereitungsarten als köstliche Alleskönner in der Küche geschätzt. Man kann sie braten, schmoren, kochen, grillieren oder überbacken. Zuchtpilze wie Champignons oder Kräuterseitlinge schmecken sogar roh, zum Beispiel dünn gehobelt als Salatzutat oder mariniert mit Essig, Öl, Gewürzen und Kräutern. Aber Pilze können noch viel mehr! Der hohe Eiweissgehalt macht sie zum idealen Fleischersatz bei veganer oder vegetarischer Ernährung und die vielen Vitamine sorgen für ein starkes Immunsystem. Dazu liefern Pilze diverse Ballaststoffe und nur wenig Fett.
Optik: weiss oder braun, runder Hut
Geschmack: mild; je brauner der Pilz, desto nussiger der Geschmack
Anwendung: Rahmsaucen, Risotto und Pilzpfanne
Frische-Tipp: geschlossener Hut, einheitlich gefärbt
Optik: gold-orange, gegabelter Hut
Geschmack: mild, pfeffrig
Anwendung: rahmige Saucen
Frische-Tipp: aromatischer Duft nach Aprikosen, goldgelbe Farbe, knackig
Optik: weisser Stiel, brauner Hut
Geschmack: würzig-nussig, mit leichter Anisnote
Anwendung: sowohl roh als auch gegart
Frische-Tipp: pralle, feste Konsistenz
Optik: kräftiger Stamm, braun gefärbter Hut
Geschmack: nussig, mild, intensiv
Anwendung: Saucen, Suppen und Risotto
Frische-Tipp: fest, prall und ohne feuchte Stellen
Optik: hellbeige, grau oder braun; muschelförmiger Hut
Geschmack: kräftig aromatisiert, Kalbfleisch Geschmack
Anwendung: vielseitig verwendbar, Fleischersatz
Frische-Tipp: glatte Hutoberseite, Hutrand ist nach unten geneigt